Hilfe
Inhalt des DVGW-Regelwerk Online Plus
Hier erfahren Sie, welche Dokumente zum DVGW-Regelwerk Online Plus gehören und welche Zusatzinformationen zu den Regeln geboten werden. Die beiden neuen Angebote DVGW-Regelwerkarchiv sowie das TRWI-Kompendium + Kommentar werden vorgestellt Diese beiden neuen Inhalte sind nicht in jedem Abo-Modul enthalten. Inhalte des DVGW-Regelwerk Online Plus
Aufbau der Startseite
Im Zentrum der grauen Fläche befindet sich das zentrale Suchfeld mit seinen Optionen. Die graue Fläche wird unten durch die schwarze Werkzeugleiste (Toolbar) begrenzt. Dort finden Sie die Werkzeuge „Häufige Suchworte“, „Neuerscheinungen“, „Meine Merkliste“, „Meine Notizen“ sowie die Hilfe (Fragezeichensymbol). Unterhalb der Toolbar schließen sich allgemeine Hinweise an. Wählen Sie, ob Sie direkt mit einer Suche starten oder ob Sie über eine der Optionen der Toolbar beginnen möchten (zu den Werkzeugen siehe weiter unten).
Suchen
Auf der Startseite sehen Sie das Suchfeld. Bitte beachten Sie dort die „Tipps zur Suche"! Nach der Eingabe eines oder mehrerer Suchworte erhalten Sie die Trefferliste. Die eingegebenen Suchbegriffe bleiben in der Suche stehen. Auf Wunsch können Sie mit einem Klick in das Suchfeld die Suche wieder aktivieren und so einen neuen Suchbegriff eingeben.
Trefferliste
Es wird eine Liste mit Treffern angezeigt. Die Dokumente werden mit Nummer, Ausgabedatum und Titel gelistet. Sofern ein Treffer im eigentlichen Text gefunden wurde, wird dieser mit dem Trefferkontext (Textstellen in der Umgebung des Suchbegriffs) ausgegeben. Ein farbiger Punkt neben dem Titel symbolisiert, ob es sich um ein Wasser-Regelwerk (blau) oder um ein Gas-Regelwerk (orange) handelt.
Es werden immer 10 Treffer auf einer Seite angezeigt. Mit den Pfeilen oder einem Klick auf die Seitenzahl können Sie zur nächsten Trefferlisten-Seite wechseln.
Mit einem Klick auf den Dokumententitel öffnen Sie die Detailansicht mit dem Dokument.
Suchergebnisse sortieren
Das voreingestelltes Sortierkriterium ist „Beste Ergebnisse". Sie können die Trefferliste aber auch anders sortieren:
- nach Erscheinungsdatum (neueste Regeln zuerst)
- nach Nummer (nach Regelwerknummer): für numerisch geordnete Listen.
Tipp: für die Anzeige von vollständigen numerischen Listen können Sie auch den Index aufrufen (s. weiter unten)!
Suchergebnisse einschränken
Wenn die Trefferliste zu viele Dokumente enthält, können Sie im Kasten „Auswahl einschränken“ (rechts neben der Trefferliste) ein entsprechendes Feld auswählen, z.B. DIN-Normen oder Wasser. Bei jeder Auswahl wird das Sucherergebnis sofort eingeschränkt, je mehr Punkte Sie auswählen, desto kleiner wird die Treffermenge. Die Zahlen in Klammern zeigen, wieviele Dokumente zu der jeweiligen Auswahl gehören.
Detailansicht
Für jedes aufgerufene Dokument öffnet sich ein eigener Dokumententab. Der Tab mit Ihrer Trefferliste bleibt solange offen, bis Sie eine neue Suche ausführen oder den Tab schließen.
Der Kopfbereich des Dokuments enthält den Titel, die Nummer und das Ausgabedatum sowie zwei Buttons „Text-Ansicht“ und „PDF-Ansicht“.
Alle gültigen DVGW-Regelwerke (Weißdrucke) liegen sowohl in einer Text-Ansicht (Volltext) als auch als ausdruckbare PDF-Datei („PDF-Ansicht“) vor. Alle anderen Dokumente (Entwürfe von DVGW-Regelwerken, DIN- und DIN-EN-Normen, DVGW-Rundschreiben, DVGW-Informationen etc.) liegen ausschließlich als PDF-Dateien vor.
Aus Gründen der schnelleren Ladbarkeit wird bei den DVGW-Regelwerken standardmäßig zuerst die Text-Ansicht geladen. Mit einem Klick auf „Text-Ansicht“ bzw. „PDF-Ansicht“ können Sie zwischen den beiden Ansichten wechseln.
Rechts neben dem Dokumententitel finden Sie rechts horizontaleTabs zu den zusätzlichen Inhalten (Ansprechpartner etc., s.u. Plus-Inhalte). Mit zwei weiteren Buttons unterhalb des Dokumententitels können Sie das Dokument merken oder einem Dritten weiterempfehlen. Das aufklappbare Inhaltsverzeichnis begrenzt den Kopfbereich des Dokuments.
Navigation in den Dokumenten
Das Inhaltsverzeichnis dient der schnellen Navigation in der Text-Ansicht. Es enthält alle Kapitelüberschriften des Dokuments. Mit einem Klick auf eine Überschrift kommen Sie direkt zum entsprechenden Kapitel in der Text-Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis lässt sich mit einem Klick jederzeit öffnen und auch wieder schließen. Es reicht, wenn Sie irgendwo in die Zeile mit dem Inhaltsverzeichnis klicken, Sie müssen nicht genau das Wort „Inhaltsverzeichnis“ oder das Plus-Symbol treffen. Beim weiteren Scrollen erscheint im unteren rechten Bereich ein grüner Pfeil nach oben. Mit einem Klick auf diesen Pfeil kommen Sie direkt wieder an den Dokumentanfang (und damit zum Inhaltsverzeichnis, wo Sie das nächste gewünschte Kapitel auswählen). So können Sie schnell innerhalb der Text-Ansicht navigieren.
Verlinkungen: Wenn irgendwo in der Text-Ansicht eine Regelnummer genannt ist, die ebenfalls im DVGW-Regelwerk Plus vorhanden ist, wird automatisch ein Link zu dieser Regel generiert. Mit einem Klick öffnet sich ein neuer Dokumententab mit dem neuen Dokument (der alte Dokumententab bleibt erhalten).
Erweiterte Suche, Index, Inhalte meines Abos
Unter dem Suchfeld können Sie drei weitere Optionen aufrufen: Erweiterte Suche, Index, Inhalte meines Abos.
Index
Der Index bietet ein numerisches Gesamtverzeichnis aller Dokumente mit Nummer und Dokumententitel. Er ist hilfreich bei folgenden Fragen:
- Ausgabe einer Gesamtliste aller gültigen Regeln, z.B. DVGW-Regelwerk Gas oder Wasserfachliche DIN- und DIN-EN-Normen
- Wenn Sie nur die ungefähre Regelwerknummer kennen, finden Sie im Index schnell die gewünschte Regel
Inhalte meines Abos
Mit dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über das eigene Abo. Dort werden neben Kundennummer und Kundenname auch der Name des abonnierten Moduls und eine Liste aller Regeln, die Bestandteil des Abonnements sind, ausgegeben. Hinter dem Namen des/der Module ist vermerkt, wenn die Möglichkeit zum Sammeldownload besteht.
Erweiterte Suche: Spezialauswahl/Themensuche
Die erweiterte Suche ist eine Themensuche, die sich mit der Eingabe eines Suchworts kombinieren lässt. Sie können in einzelnen Themen des Regelwerks suchen, z.B. nur im Thema „Erdgas als Kraftstoff“, oder mehrere Themen auswählen, z.B. Gasspeicherung und Messtechnik und Gasabrechnung.
Neben der Themensuche Gas und Wasser kann man auch in jeweils einer Spezialauswahl suchen. Eine Spezialauswahl ist eine Regelwerk-Zusammenstellung für besondere Zielgruppen, z.B. für Gesundheitsämter. Eine Kombination von Themensuche und Spezialauswahl ist nicht möglich.
Die Eingabe eines Suchworts ist nicht notwendig. Wenn Sie ohne Eingabe eines Suchworts z.B. im Thema „Korrosionsschutz Gas“ suchen, erhalten Sie eine Liste aller Dokumente dieses Themas.
Nicht benötigte Inhalte schließen
Jeden Tab, den Sie nicht mehr benötigen, können Sie per Klick auf das X schließen. Das gilt für einzelne Dokumenten-Tabs ebenso wie für die Tabs mit den Trefferlisten sowie weiteren Listen. Die drei einzelnen Suchoptionen unterhalb des Suchfelds („Erweiterte Suche“ „Index“ und „Inhalte meines Abos“) müssen ausdrücklich mit einem weiteren Klick auf die jeweilig aktive Suchoption geschlossen werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Denn diese Suchoptionen bleiben im Hintergrund weiter geöffnet (und schieben dabei den Trefferbereich weiter nach unten), damit Sie bei Bedarf die entsprechende Suche noch weiter verfeinern können.
Plus-Inhalte
Zusätzlich zu den Dokumenten gibt es folgende Plus-Inhalte zu den DVGW-Regeln. Sie erreichen Sie über die entsprechenden Tabs im rechten Bereich der Detailansicht einer Regel.
Mit dem Tab „Ansprechpartner“ erhalten Sie die Kontaktdaten des jeweiligen DVGW-Ansprechpartners zum Dokument.
Im Tab „Weitere Infos“ finden Sie Hinweise zum aktuellen Überarbeitungsstand sowie zu Übersetzungen der Regel. Der Artikel zur Neuerscheinung der Regel aus der Zeitschrift „DVGW energie|wasser-praxis“ mit Informationen zu den wesentlichen Neuerungen steht als PDF-Download zur Verfügung. Die DVGW-Website wird ebenfalls durchsucht und eventuelle Treffer hier ausgegeben.
Im Tab „Schulungen“ werden relevante Schulungen der DVGW-Berufsbildung zur entsprechenden Regel angezeigt.
Im Tab „Verweisungen“ finden Sie Verweise zu den zitierten Regeln. Die Liste bei „Verweisungen“ zeigt alle Dokumente, die in der aktuellen Regel zitiert werden. Die Liste der Rückverweisungen zeigt alle Dokumente, in denen die aktuelle Regel zitiert wird. Jede Verweisung ist direkt in der Liste anklickbar und führt zur entsprechenden Regel. Hinweis: Verweisungen können nur für DVGW-Regelwerke mit Text-Ansicht erzeugt werden.
Im Tab „Notizen“ können Sie Notizen zum aktuellen Dokument anlegen. Sie können sie dort bearbeiten und auch löschen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Die Notizen sind nur für Sie selbst einsehbar. Sie können die Notizliste (Liste aller Ihrer Notizen) jederzeit über die schwarze Toolbar wieder aufrufen. Die gleiche Notizliste steht Ihnen auch in der mobilen Variante zur Verfügung.
Button Merken unterhalb des Dokumententitels: Sie können mit diesem Button Dokumente, die Sie häufiger benötigen, in eine Merkliste legen. Sie können die Merkliste jederzeit über die schwarze Toolbar wieder aufrufen und dort auch Dokumente aus der Merkliste löschen. Die gleiche Merkliste steht Ihnen auch in der mobilen Variante zur Verfügung.
Werkzeugliste
Häufige Suchworte listet die zehn häufigsten Suchbegriffe anderer Nutzer auf. Neuerscheinungen beinhaltet eine Liste mit den Neuerscheinungen und Zurückziehungen der letzten 365 Tage. Über Meine Merkliste erreichen Sie Ihre Merkliste (s.o.) und über Meine Notizen Ihre Notizen. Die jeweils drei letzten Neuerscheinungen, gemerkten Dokumente bzw. Notizen öffnen sich per Klick als Pop-up, darunter findet sich ein Link zu den Gesamtlisten. Das Fragezeichensymbol öffnet diese Hilfe.
DVGW-Regelwerkarchiv
Sie erreichen das DVGW-Regelwerkarchiv (das Archiv der nicht mehr gültigen DVGW-Regelwerke) im DVGW-Regelwerk Online Plus über den Reiter „DVGW-Regelwerk Archiv“. Inhalt und Funktionen des Regelwerkarchivs
Das DVGW-Regelwerkarchiv steht für die Abonnenten der Großmodule des DVGW-Regelwerk Online (Gesamt, nur Gas, nur Wasser) als kostenloser Bonus zur Verfügung. Für alle weiteren Interessenten besteht die Möglichkeit, einzelne DVGW-Archivregeln als PDF-Download auf www.dvgw.de/regelwerkarchiv oder direkt im DVGW-Regelwerk Online Plus kostenpflichtig zu erwerben. Die nicht mehr gültigen DVGW-Informationen sind für alle Interessenten kostenlos im Regelwerkarchiv herunterladbar.
Sammeldownload
Wenn Ihr abonniertes Modul über diese Funktion verfügt, haben Sie die Möglichkeit alle oder ausgewählte Dokumente Ihres Abonnements auf einmal herunter zu laden. Nützlich ist dies im Vorfeld von z.B. Aufenthalten auf einer Baustelle, wo Ihnen evtl. keine Internetverbindung zur Verfügung steht, Sie aber dennoch DVGW-Regelwerke benötigen.
Voreingestellt ist der Download aller Regeln. Wenn Sie den Haken bei „Alle auswählen“ entfernen, können Sie individuelle Downloads zusammen stellen. Nach Auswahl der gewünschten Dokumente klicken Sie auf „Download“. Dahinter ist dann auch die Anzahl der Dokumente vermerkt, die nun herunter geladen werden. Nachdem die gewünschten Dokumente herunter geladen wurden, klicken Sie wiederum auf „Download“. Sie können nun die für Sie zusammengestellte zip-Datei öffnen oder speichern.
Bitte beachten Sie, dass das Herunterladen aller Dokumente z.T. recht viel Zeit beanspruchen kann. Deshalb wird die Gesamtgröße des Downloads angegeben mit der Möglichkeit, diesen Download auch abbrechen zu können (damit Sie nicht versehentlich alle 1300 Dokumente herunterladen!).
Download aus Merkliste
Die Dokumente aus Ihrer Merkliste können Sie ebenfalls im Sammeldownload herunter laden. Wenn Sie nur einzelne Dokumente brauchen, können Sie sich diese auf Ihre Merkliste setzen und dann auf einmal herunterladen.
Starten eines neuen Sammeldownloads
Um einen neuen Sammeldownload zu starten, müssen Sie den vorherigen schließen. Klicken Sie dazu auf das „X“ neben „Download“ und bestätigen Sie den Abbruch des vorherigen Downloads.
TRWI-Kompendium und Kommentar
Inhalt von TRWI-Kompendium und Kommentar
Das TRWI-Kompendium enthält als zusätzliches Element DVGW-Kommentare zu einzelnen Bestimmungen. Diese Kommentare sind standardmäßíg ausgeblendet. Jeder einzelne Kommentar kann mit einem Klick auf das entsprechende Symbol (Sprechblase) geöffnet und auch wieder geschlossen (X) werden. Wenn Sie lieber alle Kommentare auf einmal geöffnet haben möchten, wählen Sie die entsprechende Funktion „alle DVGW-Kommentare öffnen“ (im Dokumentenkopf unter der Überschrift). Dort können Sie dann auch mit „Alle DVGW-Kommentare schließen“ alle Kommentare auf einmal schließen.
Tipps und Tricks im DVGW-Regelwerk Online Plus
Suche in den Dokumenten: In einer bereits geöffneten Regel suchen
Sie haben bereits eine Regel als PDF oder als Text geöffnet und möchten nach verschiedenen Begriffen im Dokument suchen. Klicken Sie in das Fenster mit der PDF-Datei und geben dann die Tastenkombination Strg + F (F wie Finden) ein. Sofort öffnet sich das PDF-eigene Suchfeld, in das Sie nur noch den Suchbegriff eingeben müssen. Mit den Pfeilen nach rechts und links können Sie zum nächsten bzw. vorherigen Treffer zurückblättern. Die gleiche Tastenkombination öffnet auch in der Textansicht ein Browser-Suchfeld für den Fließtext der Regelwerke!
Übersichtslisten von Regelwerken aufrufen
Sie suchen eine Liste von Regelwerken z.B. alle Gas-Regelwerke oder alle Regelwerke zur Trinkwasser-Installation? Öffnen Sie die erweiterte Suche und klicken Sie die gewünschte Rubrik an und klicken Sie (ohne einen Suchbegriff im Suchfeld einzugeben) auf "Suche starten". Sie erhalten eine nach Nummern sortierte Liste der entsprechenden Regelwerke. Wenn Sie wirklich alle fast 1.200 Dokumente in einer Liste benötigen, klicken Sie einfach auf "Gas" und auf "Wasser" und lassen sich dann die Gesamtliste anzeigen. Tipp: Benutzen Sie für Übersichtslisten auch den Index (s.o.).
Mit dem gleichen Trick können Sie sich auch die Listen der Regelwerke anschauen, die in den unterschiedlichen Modulen bei Spezialauswahl enthalten sind. Die erhaltenen Treffer können Sie übrigens mit der Filterfunktion (Auswahl einschränken) weiter einschränken.
Häufige Fragen und Antworten
Das PDF-Fenster Ihres Netbooks/kleinen Notebooks ist Ihnen zu klein?
Mit dem Klick auf „PDF-Ansicht“ wird automatisch der voreingestellte PDF-Viewer Ihres Internet-Browsers geladen. Welcher PDF-Viewer geladen wird, können wir leider nicht beeinflussen. Der PDF-Viewer passt sich automatisch an die Fenstergröße Ihres Browsers an.
Sie haben folgende Alternativen:
- Viele PDF-Viewer verfügen über einen Vollbildmodus. Das Symbol ist oft ein Pfeil in alle vier Richtungen (z.b. im aktuellen Firefox). Mit der Escape-Taste verlässt man diesen Vollbildmodus.
- Oder Sie laden die PDF-Datei herunter und öffnen diese mit einem PDF-Reader, z.B. dem Adobe Acrobat Reader
Die PDF-Datei öffnet sich nicht?
Es kann manchmal einige Zeit dauern, bis sich die PDF-Datei öffnet. Das ist abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung und der Größe der PDF-Datei. Einige Regeln, z.B. die G 600 (TRGI), sind sehr umfangreich.
Wenn sich auch nach einiger Wartezeit keine PDF-Datei öffnet, kann es sein, dass Ihr Browser nicht über einen PDF-Viewer verfügt bzw. dieser Viewer deaktiviert ist. Bitte überprüfen und ändern Sie Ihre Browsereinstellung oder wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator!
Tipp: Wenn sich die PDF nicht im PDF-Fenster öffnet oder ewig zu laden scheint, nutzen Sie bitte den Link direkt unter dem PDF-Fenster "PDF von GW XYZ herunterladen". Das umgeht eventuelle Probleme mit Ihrem Browser-PDF-Viewer, da Sie das PDF so direkt im Browser herunterladen können. Das PDF wird standardmäßig in Ihrem voreingestellten Ordner "Downloads" abgespeichert. Sie können es dort dann ganz normal mit jedem PDF-Reader öffnen, z.B. dem Adobe Acrobat Reaser.
Sie sehen nur die erste Seite eines PDF-Dokuments oder nur die ersten Teile eines Textdokumentes?
Zusätzlich wird folgende Meldung ausgegeben: Dieses Dokument ist nicht Bestandteil Ihres Regelwerk-Abonnements. Sie können daher nur die Vorschau und nicht den Volltext sehen!
Das entsprechende Dokument ist nicht in Ihrem Abonnement enthalten. Das können Sie überprüfen, in dem Sie den Link "Inhalte meines Abos" aufrufen und in der Liste dort nachsehen, ob das Dokument zu Ihrem Abonnement gehört. Wenn es dort nicht aufgelistet ist, gehört es nicht zu Ihrem Abo. Tipp: Setzen Sie bei der Suche das Häkchen vor "Nur in meinem Abo suchen" - dann erhalten Sie als Suchergebnis auch nur Dokumente aus Ihrem Abo.
Ich bekomme eine Fehlermeldung (Unauthorized). Warum?
In diesem Fall haben Sie seit mehr als 30 Minuten keine Aktion mehr durchgeführt. Deshalb wurde Ihre Sitzung automatisch beendet. Mit einem Klick auf „abmelden“ (oben rechts) erreichen Sie erneut den Login-Bildschirm und können sich danach wieder neu anmelden.
Warum befinden sich Leerseiten am Ende einiger PDF-Dokumente?
Am Ende einiger PDF-Dokumente befinden sich Leerseiten. Hier fehlen keine Inhalte, die Leerseiten haben technische Gründe.
Die Funktion "XY" funktioniert bei mir nicht - warum?
Das DVGW-Regelwerk Online Plus wurde mit modernsten Programmiertechniken erstellt. Daher kann es vorkommen, dass insbesondere bei älteren Browsern Probleme auftreten. Bitte versuchen Sie in diesem Fall zuerst einen alternativen Browser aus. Gängige Alternativen zum Internet Explorer sind der Mozilla Firefox oder der Google Chrome.
Kontakt
Ihr Problem konnte durch diese Hilfe nicht gelöst werden?
Unter der zentralen Telefonnummer 0228-919140 von 8.00-17.00 Uhr (Freitags nur bis 14 Uhr) stehen Ihnen die Ansprechpartner beim wvgw gerne zur Verfügung!
Inhaltliche Anregungen, Lob und Kritik per Mail an anregungennospam-dvgw-regelwerk.de nehmen wir gerne entgegen.
Hilfe für die mobile Version des DVGW-Regelwerk Online Plus
Für kleinere Endgeräte, z.B. Smartphones, wurde eine eigene mobile Version mit eingeschränktem Funktionsumfang entwickelt. Diese bietet im Gegensatz zur Desktop-Version nur die Funktionen, die unterwegs oder auf der Baustelle benötigt werden.
Folgende Funktionen umfasst die mobile Version:
- Einfache Suche (voreingestellt auf „nur in meinem Abo suchen“)
- Aufruf meiner Notizliste
- Aufruf meiner Merkliste
- Ansicht der Regel als Text-Ansicht (Volltext), alternativ als PDF-Ansicht (Ansicht von Einzelseiten mit Blättermöglichkeit)
- Zusätzliche Downloadmöglichkeit der Regel als PDF-Datei
- Regel merken
- Notiz lesen
- Ansprechpartner mit Kontatkdaten
- Bearbeitungsstand sowie Artikel zur Neuerscheinung
- Kaufen (nur wenn Regel nicht Bestandteil des Abos ist)
Mein Tablet ist groß genug für die Desktop-Version mit dem vollen Funktionsumfang. Trotzdem wird die eingeschränkte mobile Version aufgerufen. Wie kann ich wechseln?
Das Layout der Desktopversion wurde für ein quergelegtes Standard-Tablet wie z.B. ein iPad optimiert und ist auf solchen Tablets ohne Einschränkungen nutzbar. Systembedingt wird beim Aufruf des DVGW-Regelwerk Online Plus mit einem Tablet erkannt, dass es sich um ein mobiles Endgerät handelt. Deshalb wird standardmäßig die reduzierte mobile Version aufgerufen. Sie können aber ohne Probleme zur Desktopversion wechseln! Loggen Sie sich mit Ihrem Tablet ein und wechseln Sie danach mit dem Link unten in der schwarzen Fußzeile zur Desktopversion. So können Sie den ganzen Platz des Tablets und den vollen Funktionsumfang der Desktopversion nutzen!
Beim Blättern zwischen den Einzelseiten der PDF stürzt manchmal der Browser ab. Was tun?
Ältere Smartphones haben Probleme, mehrere PDF-Seiten im Browser (z.B. Safari) hintereinander aufzurufen, da der Arbeitsspeicher des Smartphones zu klein ist. Darauf haben wir leider keinen Einfluss. In diesem Fall wählen Sie bitte die Funktion „PDF Downloaden“. Dann wird die gesamte PDF-Datei in ein zweites Browserfenster geladen und Sie können die Datei normal weiternutzen.